Hallo Herr Fischer,
zuerst einmal vielen Dank für Ihre Mitarbeit und Ihre Geduld.
Das Thema hat es wirklich in sich, Unter Windows bleiben alle meine Fenster
vor dem InDesign-Fenster.
Alle meine Fenster sind minimierbar, das bedeutet, man kann mit einem Klick das Fenster in die Taskleiste schicken und wiederum mit einem Klick das Fenster wieder hervorholen.
Unter Windows wäre es auch möglich, dem Fenster ein Shortcutkey zuzuordnen.
Auf dem Mac funktioniert diese Form der Shortcutkey-Zuweisung laut Doku überhaupt nicht.
Aber ich fürchte, etwas anderes ist nun verschwunden: Das Ziel im Dokument (Hyperlinkquelle, Hyperlinkziel) wird nicht mehr angesprungen bzw. herangezoomt. Ich meine mich daran zu erinnern, dass dies in der ersten Version noch möglich war.
Wenn das so wäre, würde das bedeuten, das InDesign den Sprungbefehl mitten in der Ausführung abbricht, das wäre schon ein sehr ungwöhnliches Verhalten.
Könnte es nicht sein, dass die entsprechende Stelle durchaus angesprungen wird, aber durch den erneuten Focuswechsel die Stelle nicht ausreichend markiert ist?
Der aktive Insertionpoint sollte dann aber korrekt sein.
Leichter erkennbar wäre dieses Verhalten aber mit einem Seitenobjektziel.
Jetzt noch mal zur Begriffsklärung:
Was verstehen Sie unter
herangezoomt?
Ansprung und gleichzeitige Vergrößerung? - auf wieviel Prozent?
Und wenn anschließend im Dokument gearbeitet wird, steht das Dokumentfenster im Vordergrund und verdeckt die Palette im Hintergrund.
Das wäre unter Windows überhaupt kein Problem, ein Klick auf den Button in der Startleiste, und das Fenster ist wieder da.
Gibt es auf dem Mac keine entsprechende Funktion? Was machen Sie, wenn Sie mehrere Programme gleichzeitig offen haben und gezielt ein gerade nicht benutztes Programm anspringen wollen, also zum Beispiel Daten per Copy und Paste aus Excel nach InDesign übertragen wollen?
Ein wiederholter Start des Skripts öffnet jedes Mal ein neues Hauptfenster aus dem davon abhängige Paletten geöffnet werden können.
Ok, eigentlich sollte ein mehrfacher Aufruf meines Programmes unmöglich sein, aber irgendwie scheint meine Verriegelungstechnik nicht zu funktionieren. Das muss ich mal untersuchen.
Aber Sie haben mich auf eine Idee gebracht, offensichtlich wäre es für Sie eine akzeptable Lösung, wenn nach
Neustart das zuletzt benutzte Fenster wieder aktiv wäre.
Ich will mal sehen, wie sich so etwas realisieren ließe. Danke für die Anregung, manchmal fällt der Groschen etwas langsamer. Den auch
Uwe Laubender hat auf diese Weise schon versucht, das Fenster wieder nach vorne zu holen.
Warum .... geschlossen und ein neues mit aktuellen Inhalten erzeugt?
Da wird (zumindestens unter Windows) nichts geschlossen, sonderen eine weitere Instanz des Skriptes geöffnet. Es ist mir ein absolutes Rätsel, wie das funktioniert, denn eigentlich müssten dann beide Instanzen in der gleichen Targetmachine laufen.
Der Bildschirm ist schnell zugemüllt und wenn man in einem Dokument arbeitet, muss man das große Dokumentfenster erst mal so weit verschieben bis man an die passende Palette, die im Hintergrund liegt, herankommt.
Ja, über diese Situation habe ich auch bereits nachgedacht, denn als Anwender können Sie (und manchmal ist das ja auch gewünscht) je InDesign-Datei ein oder mehrere Fenster öffnen.
Die angedachte Lösung wird über das von Ihnen so
wenig geliebte Haupfenster

erfolgen, ich denke da an eine DropDown-Liste mit der Sie dann gezielt Fenster selektieren oder deselektieren können. Aber das ist dann schon eine ziemlich aufwändige Geschichte.
Dort ist auch ein Prozess zur Erzeugung von Listeneinträgen erkennbar, der bei der Ermittlung der Inhaltsverzeichniseinträge eingeleitet wurde und stehen geblieben ist. Eigentlich hatte ich keine Inhaltsverzeichniseinträge erwartet, da im Dokument nicht vorhanden. Aber der Inspektor hat mir eine große Zahl derselben angezeigt und da bin ich neugierig geworden.
Jetzt würde mich aber schon interessieren, was bei Ihrer Neugier herausgekommen ist, denn mein
WpsHyperlinkInspector zeigt nur was da ist, und erfindet keine neuen Einträge.
Ergänzt:
Ich habe mir gerade noch einmal Ihren Screenshot angesehen:
Diese Hyperlinks haben keine Quellen, Haben Sie da vielleicht Hyperlinkquellen per Skript gelöscht? Dann bleibt manchmal so etwas übrig. Diese Einträge sollten mit meinem Programm problemlos löschbar sein.
...Aber die dort erzeugte einfache Palette mit primitiver Struktur bleibt im Vordergrund...
Wirklich nach erfolgreicher Suche und Positionierung auf das Ergebnis?
Das wäre richtig interessant, probieren Sie doch mal
hyperlink.showSource(),
hyperlink.showText() oder
hyperlink.showDestination().
Außerdem fallen die im Verhältnis zum eigentlichen Inhalt relativ großen Ränder der Paletten auf, sobald man mehrere davon geöffnet hat. Der Bildschirm ist so schnell mit breiten Rändern zugekleistert.
Danke für die Anregung. ich werde sie bei Gelegenheit anpassbar machen.
An dieser Stelle muss ich mich vorerst ausklinken, um anderen dringenden Aufgaben nachzukommen.
Viel Erfolg, ich würde mich freuen, Sie wieder hier zu sehen.